KI-Verordnung seit 01.08.2024 gültig.

Schule jetzt deine Mitarbeitenden.

Bußgelder vermeiden

KI-Technologien im Geschäftskontext werden nun stärker reguliert. Bei Datenmissbrauch können Strafen von bis zu 7 % des weltweiten Jahresumsatzes für Unternehmen entstehen.

Einhaltung der Compliance

Auch ein unbewusster Missbrauch von KI bleibt rechtlich gesehen ein Missbrauch. Daher ist es wichtig, sich schnellstmöglich Überblick über die Inhalte der KI-EU-Verordnung zu verschaffen.

Mehr KI-Kompetenz

Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sind verpflichtet, ein ausreichendes KI-Verständnis bei allen Mitarbeitenden sicherzustellen, die Programme mit KI-Komponenten nutzen.

In 30 Minuten

Das eLearning “KI-Unterweisung” ist in 5 thematische Abschnitte gegliedert. Ein Abschlusstest belegt den Lernerfolg und schafft Handlungssicherheit für Mitarbeitende.

Passend für jedes LMS

Über Schnittstellen wie SCORM, AICC und xAPI lässt sich das eLearning schnell und einfach in jede Unternehmenslandschaft integrieren.

Aktualität garantiert

Wenn sich gesetzliche Rahmenbedingungen und Anforderungen ändern, passt sich das eLearning inhaltlich an.

Einsatz von KI im Unternehmen

Welche rechtlichen Anforderungen gibt es?

  • Verbotene Praktiken endgültig aus dem Workflow streichen

  • Korrekten Umgang mit „risikoreichen Systemen“ lernen

  • Verpflichtende Informationen für Mitarbeitende

  • Besondere Richtlinien für Allzweck-KI, z. B. ChatGPT

Didaktisches Powertool für dein Unternehmen

Einheitliches KI-Wissen im Team

  • Gemeinsame Verständnisgrundlage für alle
  • Übersichtliche Zusammenfassung wichtiger Richtlinien
  • Optimale KI-Nutzung im Unternehmen durch Definition erlaubter Einsatzbereiche
  • Komplexe Inhalte mediendidaktisch aufbereitet und methodisch abwechslungsreich vermittelt

Die Inhalte

Was ist der EU AI Act?

  • Bedeutung und Rechtskraft seit dem 1. August 2024
  • Ziele des Gesetzes: Schutz der Bürgerrechte, ethische KI-Anwendungen
  • Definitionen: Künstliche Intelligenz und KI-Systeme
  • Was ist Künstliche Intelligenz? (Autonome Entscheidungen, Mustererkennung)
  • Große Sprachmodelle (LLMs) und Allzweck-KI (GPAIs)

Lernziel

Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung und Ziele des EU AI Acts und erhalten einen Überblick über die grundlegenden Definitionen und Regelungen im Umgang mit KI in Europa.

Welche Pflichten haben Mitarbeitende?

Schulungspflichten

  • Warum Mitarbeitende KI-Risiken und -Regeln kennen müssen
  • Konsequenzen bei Verstößen: Geldstrafen, Haftungsrisiken

Verbotene Praktiken im Arbeitsalltag

  • Risiken beim Einsatz von Allzweck-KI in hochriskanten Bereichen

Lernziel

Die Teilnehmenden erfahren, welche Pflichten Unternehmen und Mitarbeitende im Umgang mit KI erfüllen müssen und welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung drohen.

Wie schützt man Daten bei der Nutzung von KI?

Datenschutzrichtlinien für KI-Nutzende

  • Sicherung und Verarbeitung sensibler Daten
  • Transparenzpflicht bei der Nutzung von KI

Lokale vs. Cloud-basierte KI-Systeme

  • Vorteile und Risiken beider Ansätze im Unternehmensumfeld

Lernziel

Die Teilnehmenden lernen die Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsanforderungen für KI-Anwendungen kennen und verstehen die Unterschiede und Risiken lokaler versus Cloud-basierter KI-Lösungen.

Wie nutze ich KI ethisch im Unternehmen?

Transparenz und Kommunikation mit Kunden

  • Verpflichtung zur Offenlegung der KI-Interaktion (z. B. Chatbots)

Nachhaltiger Einsatz von KI

  • Umweltaspekte und Effizienz im Einsatz von KI-Ressourcen

Lernziel

Die Teilnehmenden werden in den ethischen und nachhaltigen Einsatz von KI im Unternehmenskontext eingeführt und erfahren, wie sie Transparenz in der Kundenkommunikation sicherstellen.

Welche KI-Beispiele gibt es?

  • Firmeneigener Chatbot: Transparenzpflicht
  • Urheberrechtsfragen bei Grafik-KI (z. B. Copilot)
  • Datenschutz bei Schreibassistenztools und Übersetzungen

Lernziel

Die Teilnehmenden erkennen anhand konkreter Fallbeispiele die praktischen Anforderungen und potenziellen Herausforderungen bei der Anwendung von KI im Arbeitsalltag.

Was habe ich über KI gelernt?

  • Interaktiver Wissenstest
    Fragen zur Überprüfung des Verständnisses zentraler Inhalte des Kurses, wie Risikoklassen, Datenschutz, Transparenzpflicht und ethische Nutzung von KI. 

  • Feedback und Abschluss
    Review-Modus zum Überprüfen der korrekten und falschen Antworten.

Lernziel

Die Teilnehmenden überprüfen ihr erworbenes Wissen zum EU AI Act, zu Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen sowie zu Best Practices und Fallbeispielen im Umgang mit KI.

FAQ

Was ist die KI-Verordnung der EU (EU AI Act)?

Die KI-Verordnung der EU ist eine gesetzliche Regelung, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz innerhalb der Europäischen Union reguliert, um ethische und sicherheitstechnische Standards zu etablieren. 

Ab wann tritt die KI-Verordnung der EU in Kraft?

Am 1. August 2024 ist sie in Kraft getreten. Ab 2. Februar 2025 müssen Mitarbeitende über ausreichend KI-Kompetenz verfügen.

Warum sollten Unternehmen eine Unterweisung zur KI-Verordnung durchführen?

Unternehmen sind rechtlich dazu verpflichtet, ihre Mitarbeitenden zu KI-Themen zu schulen. Die Unterweisung stellt sicher, dass die Mitarbeitenden die gesetzlichen Anforderungen verstehen und in der Praxis danach handeln können. So werden rechtliche Konsequenzen und Strafen vermieden. 

Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen die KI-Verordnung?

Verstöße können für Unternehmen hohe Bußgelder von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes nach sich ziehen. 

Welche Hauptziele verfolgt die KI-Verordnung der EU?

Die Verordnung zielt darauf ab, Risiken zu minimieren, Transparenz zu fördern und die Rechte von Bürgerinnen/Bürgern zu schützen. Es geht dabei vor allem um die Sensibilisierung der Mitarbeitenden zum Datenschutz. Außerdem steht der Schutz vor Manipulation durch KI im Fokus da die KI auch schwerwiegende inhaltliche Fehler machen kann. 

Welche Unternehmen sind von der KI-Verordnung betroffen?

Alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz innerhalb der EU entwickeln, bereitstellen oder nutzen, sind betroffen. Der gelegentliche Einsatz eines Chatbots wie ChatGPT im Tagesgeschäft (z. B. zur Unterstützung bei der Textentwicklung) reicht schon aus, damit die Verordnung für das Unternehmen gilt. 

Wie kann koviko bei der Einhaltung der KI-Verordnung der EU helfen?

Wir bieten eine umfassende Unterweisung in Form eines eLearnings an, das du ganz einfach in dein Learning Management System (LMS) integrieren kannst.

So ermöglichen wir eine Schulung auf Abruf, praxisnah und verständlich aufbereitet – ohne dass dafür ein ressourcenaufwändiges Präsenz-Training organisiert werden muss. 

Welche Vorteile bietet das eLearning „KI-Unterweisung“ von koviko?

Das eLearning ist speziell auf die KI-Verordnung der EU abgestimmt und sorgt dafür, dass Unternehmen die neuen Compliance-Anforderungen effizient und kostengünstig erfüllen. 

Wie können unsere Unterweisungen in das bestehende LMS integriert werden?

Unsere Schulungsprogramme sind kompatibel mit den gängigen LMS-Plattformen (z. B. SCORM, AICC, xAPI) und können einfach implementiert werden. 

Wie lange dauert eine Teilnahme am eLearning?

Für einen Durchgang brauchen Mitarbeitende ca. 30 Minuten. Dabei werden sie praxisbezogen und interaktiv durch die wichtigsten Aspekte der KI-Verordnung geführt. Den Abschluss des eLearnings bildet ein Test mit 10 Fragen, um den Lernerfolg zu belegen.              

Jetzt bestellen

Wähle einfach die Anzahl der Nutzenden in deinem Unternehmen aus und downloade den Bestellschein:

Haben wir dein Interesse geweckt?

Wir beraten dich gern.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.